
Fortbildung für Lehrer*innen
​​​​
Wir haben ein einzigartiges Programm entwickelt, das Kinder und Jugendliche im Kampf gegen Mobbing unterstützt, sie informiert und Ihnen zur Seite steht, damit niemand alleine zurückbleibt und jede*r die Hilfe erhält die er/sie benötigt. Dies geschieht „präventiv“ in Form von 2-tägigen Workshops an Schulen und „intervenierend“ in Form von außerschulischer Beratung, Workshops oder auch psychologischer Betreuung (sowohl für Eltern als auch Jugendliche).
​
Um Mobbing allerdings vorzubeugen, bzw. es rechtzeitig zu erkennen, und aufzulösen, ist es wichtig, alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, um ihnen Möglichkeiten und Lösungen aufzuzeigen, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. Da Mobbing in der Schule, nur von der Schule selbst aufgelöst werden kann, ist es wichtig Lehrkräfte miteinzubeziehen, um ihnen aufzuzeigen, wie wichtig ihr Eingreifen, ihre Reaktion und ihr Umgang in solchen Situationen für die Schüler*innen sind, und sie somit gleichzeitig auch in die Verantwortung zu ziehen. ​
​
​
DER WORKSHOP:
​
Während unserer Fortbildungen vermitteln wir Lehrer*innen einen guten Einblick in die "Mobbingthematik", und bieten einen Leitfaden an, um derartige Situationen zu erkennen, einzugreifen, vor allem aber sie aufzulösen. Leider mussten wir immer wieder feststellen, dass sehr vielen Lehrkräften oft der pädagogische Hintergrund fehlt, um mit derartigen Situationen richtig umzugehen, weswegen unsere Fortbildungen unter anderem folgende Themenbereiche beinhalten:
​​​
"IN SCHULEN GIBT ES OFT KAUM EIN BEWUSSTSEIN BZW. AUFKLÄRUNG ZU DEN THEMEN MOBBING UND DIVERSITÄT UND AUCH KEINEN FOKUS AUF DIE MENTALE GESUNDHEIT DER KINDER"


HARD FACTS:
Dauer: je nach Wunsch, zwischen 1-3 Tagen
Zeit: 08:00 – 13:00 Uhr (oder nach Wunsch)
Ort: in ihrer Schule (in einem großen Raum)
Kosten: auf Anfrage
​
1) Die Workshops können bis spätestens "8 Wochen" vor dem gebuchten Termin "kostenlos" storniert werden. Ansonsten muss der gesamte Betrag in Rechnung gestellt werden
​
2) Für Schulen in den Randbezirken oder außerhalb von Wien fallen - je nach Entfernung - noch Fahrt-, & Benzinkosten an (Berechnung folgt auf Basis der Entfernung)
​
3) Sollte es auf dem Schulgelände keine Parkmöglichkeit für unsere Autos geben, müssen die anfallenden Parkgebühren/Parkscheine weiterverrechnet werden (ca. €38)
​
DIE ZIELGRUPPE:
- Lehrer*innen
- Direktor*innen
- Erzieher*innen
- Pädagog*innen
- Sozialarbeiter*innen
​
​
DER INHALT:
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass sehr vielen Lehrkräften oft der pädagogische Hintergrund fehlt, um mit derartigen Situationen richtig umzugehen, weswegen unsere Fortbildungen unter anderem folgende Themenbereiche beinhalten:
​- Mobbing (Kriterien, Rollenverteilung, etc.)
- Streit unter Schüler*innen vs. Mobbing
- Zivilcourage
- Auswirkungen von Mobbing
- Cybermobbing
- Umgang mit Schüler*innen bei Mobbingverdacht
- Umgang mit Eltern
- Fallbeispiele ausarbeiten & besprechen
- Lösungsansätze ausarbeiten
- Selbstreflexion​
DAS ZIEL:
Ziel ist es, Lehrer*innen einen Leitfaden anzubieten, um Mobbing schnellstmöglich zu erkennen, einzugreifen, besonders aber, Schüler*innen aktiv zu schützen, bzw. sie zu unterstützen. Deswegen ist es wichtig Do´s und Dont´s im Umgang mit derartigen Situationen, sowie Lösungsvorschläge und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Gleichzeitig sollen Wege zu mehr Selbstreflexion vermittelt werden, die den Umgang mit einzelnen Schüler*innen vereinfachen, bzw. verändern kann.​